- Messeinheiten mit verbindlichen Abkürzungen visualisieren, z.B. Prise = Pr
- Plakat mit den Abkürzungen gemeinsam mit den Schülern herstellen
- Erste Messerfahrungen mit Tasse, Becher, Löffel und Messerspitze
- Maße auf dem Rezeptblatt mit unterschiedlichen Farben markieren und z.B. das Litermaß entsprechend mit farbigen Gummis präparieren
- Litermaß nur mit Flüssigkeitsskala verwenden
- Messbecher nur für trockenen Zutaten verwenden
- Notwendige Markierungen zusätzliche anbringen oder deutlich hervor heben
- Messvorgang mit Wasser, gemischten Säften, etc. intensiv üben
- Wiederholungen einplanen, jede Woche ein anderes Mixgetränk
- Messbecherführerschein einführen
- Mechanische und Elektrische Waagen verwenden
- Mit einem Waagespiel mit beweglichen Zeigern einfache Mengenangaben einstellen
- Am Plakat mit Skala und Zeiger Messergebnisse fixieren
- Kooperation mit Mathematiklehrer: Größen und Mengen
NinaSchr
Einrichtung der Schulküche
- Schulküche übersichtlich einrichten, nicht überladen – zu viel unnötiges Werkzeug und unnötige Lebensmittel verwirren und überfordern.

- Arbeiten im Stehen und im Sitzen ermöglichen.
- Darauf achten, dass auch Schüler/innen mit Behinderungen mitarbeiten können – Schüler/innen im Rollstuhl, mit Herzschrittmacher, …
- Schränke und Schubladen innen und evtl. auch außen mit Wort und Bild beschriften – Fotos des Inventars dient der Orientierung und förderst die Selbstüberprüfung.

- Geräte und Maschinen sollen einfach zu bedienen und reinigen sein.
- Bild/Namen-Merkspiel zur Einübung der Begriffe anbieten.
- Z.B. „Geräte für die Bäckerei“ steht für alle auf www.lehrermarktplatz.de unter der Nummer 65898 kostenlos zum Download bereit

Hygiene in der Schulküche
- Notwendigkeit der eigenen Hygiene und Hygiene am Arbeitsplatz hervorheben – Plakate und Modelle zur Veranschaulichung herstellen.
- Auf die Einhaltung der Hygiene konsequent achten und über hauswirtschaftliche Berufsbilder begründen.
- Ein deutlich markiertes Entsorgungssystem zur Verfügung stellen und die richtige Handhabung laufend einfordern.

- Ein innerschulisch einheitliches und konsequentes Entsorgungssystem einführen.
Literatur und Tipps (unbezahlte Werbung)

Arbeitsblatt und Gebrauchsanleitung
- Rezeptblätter übersichtlich in Wort und Bild gestalten – Bilder unterstützen das Verständnis.
- Apfelrosen in Bildern.
- Umfangreiche Rezepte auf 2 Din A4 Seiten schreiben.
- Rezepte für Schüler/innen mit Sehschwäche auf Din A3 vergrößern.
- Rezepte in ein einfaches wiederkehrendes System einpassen – zu viele verschiedene Arten von Rezepten verwirren.
- Gebrauchsanleitung zur Hilfe nehmen – gemeinsam lesen und erarbeiten.
- Vereinfachte Gebrauchsanweisung erstellen.
- Bildhafte Anweisungen aus Gebrauchsanleitungen vergrößern und selbstverfasste Texte zuordnen.
Unterricht in Ernährung und Soziales
Grundsätzliches
- Unterrichtseinheiten nicht überfrachten, viele Wiederholungen ermöglichen.
- Handlungsschritte vorstrukturieren und mit Bildkarten visualisieren.


- Teilschritte vorarbeiten und die Schüler/innen immer wieder zusammen holen. Die Aufmerksamkeit ist dadurch höher.
- Apfelrosen in Bildern.

- Beim Vorbereiten der Kojen durch Platzkarten den regelmäßig gleichen Ort für bestimmte Geräte und Hilfsmittel kennzeichnen.
- Großen Wert auf die Arbeitsplatzgestaltung legen – Plakate und Bildkarten sind eine Hilfe.
- Plakat mit den gebräuchlichen Mengenabkürzungen erstellen lassen.
- Jeder bekommt eine Aufgabe übertragen – Überprüfen, ob die Schüler/innen diese verstanden haben.
- Arbeitsschritte über einen längeren Zeitraum beibehalten – die Schüler/innen bekommen Routine.
- Sinnvolle und attraktive Zusatzaufgaben parat haben, dass kein Leerlauf entstehen kann um Disziplinprobleme zu vermeiden.
- Schüler/innen dürfen sich gegenseitig unterstützen – Arbeiten im Team wird gefördert.
- Handführung bei verschiedenen Arbeitstechniken geben.
- Hilfsmittel einsetzen, Händigkeit beachten, verschiedene Werkzeugmodelle z.B. beim Schäler anbieten.
- Am Ende der Stunde Stress vermeiden – vor dem Essen alle Arbeiten erledigen lassen.
Literatur und Tipps (unbezahlte Werbung)


